Meine Oma hat mich immer davor gewarnt. Man darf sich unter keinen Umständen Untenrum verkühlen. Diese Litanei, mit all ihren Schrecklichen Prophezeiungen konnte ich mir jedes mal anhören, wenn ich auf der Steintreppe oder auf irgendwelchen kalten Mäuerchen Platz genommen hatte. Sie hat mich nie vor einem kalten Fahrradsattel gewarnt. Wahrscheinlich weil man im Winter eh kein Rad fährt. Nun fahr ich aber ganzjährig Rad. Hatte ich die Warnungen schon längst verdrängt, weil ich eh nicht mehr cool auf irgendwelchen Treppenstufen rum sitze, ist sie mir doch wieder eingefallen als ich auf einem frostigen Fahrradsattel sitzen musste.
Ich hatte mal so eine schicke Plastikhaube. Die hat aber nicht lange gehalten. Deswegen habe ich mir vor ein paar Tagen selbst ein Fahrradsattel-Überzug gehäkelt. Wie kanns auch anders sein.
Ich habe dicke Wollreste genommen die ich noch irgendwie hatte.
Aber egal was für eine Wolle, die Anleitung gilt für jeden Wolltyp. Je dünner die Wolle, desto mehr Runden. Mit der dicken Wolle habe ich ca. eine halbe Stunde gebraucht. Und man braucht einen stabilen Gummi.
Als erstes häkeln wir 8 Luftmaschen und schließen die zu einem Kreis.
Dann werden 3 Luftmaschen (Lftm) gehäkelt, die das erste Stäbchen ersetzen und danach noch zwei Stäbchen (Stb) 3 Lftm, 3 Stb, 3Lftm, 3 Stb, 3Lftm und mit einer Kettmasche in die 3. Luftmasche den Kreis schließen.
Hier haben wir jetzt schon die Grundform. Ein schönes Dreieck. Wobei die drei Luftmaschen immer die Ecken bilden.
Die zweite Reihe beginnt wieder mit 3 Lftm und 2Stb. Die direkt in eine Ecke gehäkelt werden. Dann wieder 3 Lftm um eine neue Ecke zu bilden und noch einmal 3 Stb in die selbe Ecke.
1Lftm, dann 3 Stb in die nächste Ecke, 3 Lftm und noch mal 3 Stb. 1 Lftm, 3 Stb in die dritte Ecke, 3 Lftm um die letzte Ecke zu bilden, 3 Stb, eine Lftm und dann wieder den Kreis schließen.
Die 3. Reihe beginnt auch wieder mit 3 Lftm und wird genauso gearbeitet wie die 2.
Ich hoffe ich habe das gut genug erklärt und man kann es nach arbeiten.
Kurz und Knapp, das Stück besteht nur aus Päckchen, die immer aus 3 Stäbchen bestehen, bis auf das erste Päckchen in der Reihe, das aus 3 Lftm und zwei Stäbchen besteht.
In die Ecken die aus 3 Lftm bestehen kommen immer zwei Päckchen die mit 3 Lftm verbunden werden. In die anderen Lücken kommt jeweils ein Päckchen und die werden auch nur mit 1 Lftm verbunden.
Ich habe auch mal versucht das auf zu zeichnen.
Und nun kommt es auf die dicke der Wolle an wie viele Runden man braucht. Wir häkeln so lange weiter bis das Dreieck groß genug ist, damit es über den Sattel passt. Nicht zu knapp, es muss an den Seiten genügend runter hängen.
Dann kommt ein festes Gummi durch und wir können das ganze über den Sattel ziehen.
Man kann noch ein kleineres Dreieck häkeln und rein nähen, damit es noch wärmer ist oder man kann Fleece drunter legen.
Für den Sommer ist eins aus Baumwolle vielleicht ganz niedlich.
Viel Spaß beim nacharbeiten.
Hauptsache es ist warm… ich liebe solche überzüge- ich habe auch einen…ubd Blümchen am Lenker 😂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Blümchen am Lenker machen zwar keinen warmen Po, aber ein warmes Herz. ;o)
Gefällt mirGefällt mir
ja richtig und sind einfach so schön kitschig…ich hab auch noch diese klickerkugeln an meine Fahrradspeichen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Damit habe ich auch schon geliebäugelt. hmmmm… na vielleicht bekomme ich sie ja vom Nikolaus.
Gefällt mirGefällt mir
Sieht gut aus ich komm da immer bissel raus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einfarbig hab ich auch mein tun.
Gefällt mirGefällt mir