Meine Güte wie süß…

Kochen ist für mich immer wieder so etwas wie Alchemie und in der Küche rum werkeln eines meiner Hobbys.

Für normalen Kuchen nehme ich meistens immer noch weißen Haushaltszucker, was für mich ok ist. Da ich so gut wie keine Fertigprodukte esse, habe ich keine Angst vor verstecktem Zucker, der ja inzwischen sogar in Wurst drin ist. Also ist mein morgendlicher Pfannkuchen mit Marmelade meistens das einzige zuckerige was ich so am Tag esse.

Trotzdem suche ich immer nach Alternativen. Die sollen nicht nur bezahlbar sein, sondern auch gerne aus der Nähe kommen. Ach und wenn sie nicht in Plastik verpackt sind, dann freut mich das auch. Der Hype der um manche Süßungsmittel gemacht wird geht mir unheimlich auf den Schweller. Ich bezweifle, dass Palmblütenzucker Ökologisch unbedenklich ist. Und Agavendicksaft, der im Plastikfläschchen daher kommt… na für mich war das alles nie der Stein der Weißen.

Honig ist für mich tatsächlich eine Alternative. Obwohl ich Vegan lebe. Aber imkern ist für mich aktiver Umweltschutz. Bienenkörbe hätte ich auch gerne. Natürlich kaufe ich ausschließlich Honig, der aus der näheren Umgebung kommt. Es gibt überall kleine Imkereien, sogar in der Stadt. Im Supermarkt kann man leider keinen Honig kaufen, auch nicht mit BIO Siegel. Hinten drauf steht ganz oft, winzig klein, dass er mit nichtzertifiziertem Honig „gestreckt“ wurde.

Was ich aber viel öfter als Honig oder Haushaltszucker benutze ist Zuckerrübensirub. Kommt im Glas oder im Pappbecher daher.

Zuckerrüben werden auch in Deutschland angebaut, aber auch in Frankreich und Russland.

Die Rüben werden geputzt und maschinell geschnetzelt und dann über Stunden gedämpft, dadurch entsteht die Zuckerform Glucose und Fructose. Der Rübenbrei wird gefiltert und gedämpft, bis die dunkle zähe Masse fertig ist.

Keine Zusatzstoffe, kein Schnulli wird dazu gekippt. Der Sirup enthält Folsäure, Magnesium, Eisen und Kalium und hat einen besseren Nährwert als Zucker.

An den leicht malzigen Geschmack kann man sich gut gewöhnen.

Agavendicksaft hat den ja auch.

Soooooo ….das war also einfach mal eine Empfehlung. Hier im Bauwagen steht immer ein Glas Zuckerrübensirup herum. Meine Marmelade ist alle und ich liebe ihn auf Pfannkuchen.

Probiert es aus.

Ein Gedanke zu “Meine Güte wie süß…

  1. Und in Österreich, ich habe einige Jahre in einer Zuckerrübenfabrik gearbeitet. Und der Dicksaft ist köstlich.
    MfG toe

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s